DIE PSYCHOLOGIE DES YOGA
Zusammenspiel von Körper, Geist & Psyche
Yoga ist in unserer westlichen Welt zu einem Trend-Sport geworden. Selbst Ärzte empfehlen ihren Patienten Yoga zu praktizieren. Und dies aus guten Grund. Denn neben der Beweglichkeit des Körpers, die durch die Yoga-Praxis gefördert und erhalten wird, gibt es eben auch nachweislich sehr gute Wirkungen auf den Geist und die psychische Verfassung der Übenden.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und als praktizierende Yoga-Lehrerin bin ich fasziniert und begeistert, wie eine jahrtausendalte Tradition auch in der heutigen Zeit noch wirksam ist. Versteht man Yoga als ganzheitliches Konzept - und nicht als Sportart - schenkt es einem viel mehr, als einen flexiblen Bewegungsapperat oder weniger Rückenschmerzen. Es kann - ohne dass man sich dabei in eine einsame Höhle zurück ziehen müsste - dabei helfen, glücklicher und zufriedener zu werden.
WIE WIRKT YOGA?
Um diese Frage zu beantworten, muss man erst einmal die Bedeutung und das Verständnis von Yoga klären. Als ich mit Yoga anfing, waren die Körperübungen und die Endentspannung "Yoga" für mich. Erst in meiner Yogalehrer-Ausbildung habe ich erfahren, dass der achtstufige Weg eigentlich viel mehr bietet, als Körperübungen. Yoga ist eine ganzheitliche Philosophie, die vor allem zum Ziel hat, den Geist zu beruhigen. Genau genommen geht es dabei um das Ziel der Befreiung und war eng mit dem religiösen Glauben an die Wiedergeburt verknüpft. Doch die Essenz des Yoga wirkt auch, wenn Du keine großen Erleuchtungsziele verfolgst.
Nachweislich kannst Du über die Fokussierung auf und die Arbeit mit dem Körper, sehr leicht in einen achtsamen Zustand gelangen, der den Geist beruhigt. Das gelingt den meisten viel leichter und schneller, als würden sie sich zu einer stillen Meditation hinsetzen. Und es ist DIESE Achtsamkeit, die Yoga als Praxis zu einem wirksamen Instrument gegen ungünstige Gedankenmuster und das negative Bewerten unserer Umwelt und uns selbst macht.
Sadghuru sagte in seinem Buch "Die Weisheit eines Yogi" einen sehr schönen Satz: "Yoga hilft auch dann, wenn Du es aus den falschen Gründen tust."
Und so ist oft so, dass Menschen zu mir in meine Hatha-Yoga-Kurse kommen, weil sie Rückenschmerzen haben und sehr bald merken, dass ihnen die Praxis weitaus mehr schenkt, als einen schmerzfreien Rücken. Denn sie kommen zur Ruhe, die entspannen sich, sie bauen einen Kontakt zu ihrem Körper auf (der durch Stress und Alltag oft sehr gestört ist) und sie lernen, bewertungsfrei mit ihrem Körper zu arbeiten und dabei Achtsamkeit zu üben. Und das überträgt sich sehr häufig auf den Alltag.
Die Psychologie des Yoga
Psychologie bedeutet "Die Lehre von der Seele". Die alten Yogis hatten durch ihre intensive Praxis ein tiefes Verständnis der "Seele" erlangt. Meine Intension bei meinen Seminaren und Workshops und meiner Arbeit als Therapeutin oder Personal Coach liegt darin, Dir dieses Verständnis ein bisschen näher zu bringen. Hierbei ist Praxis ein wichtiger Punkt, denn dort kannst Du die positive Wirkung des Yoga direkt ERFAHREN. Aber auch auf die Theorie und Philospohie gehe ich ein. Dabei verbinde ich gerne auch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse mit dem alten Wissen.
Mit sanften Yoga-Übungen, die sehr eng mit Entspannungsphasen und Nachspüren verknüpft sind, sowie leichten Atemübungen und einer Meditationspraxis, gestalten wir den Praxisteil. Mein Ziel ist es, Dir ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit zu schenken. Denn das braucht es, um Veränderungen zuzulassen und die Komfortzone Deines bisherigen Denkens auch mal zu verlassen.
ANGEBOTE ZUR PSYCHOLOGIE DES YOGA
Seminare, Workshops, Kurse und Bildungsurlaub
EINZELSITZUNGEN
Yoga individuell für Deinen Körper, Deinen Geist und Deine Seele
Wenn Du das Gefühl hast, das Yoga auch für Dein Leben mehr bewirken kann, können wir sehr gerne in individuellen Sitzungen darüber sprechen und gemeinsam üben. Dabei bin ich sowohl Deine Lehrerin, kann aber auch therapeutisch mit der arbeiten. So findest Du vielleicht einen Weg, Dein Yoga zu leben. Wenn Du hieran Interesse hast, kannst Du mit entweder eine E-Mail schreiben oder buchst direkt einen Termin für das Erstgespräch (35 Euro), um mich kennenzulernen und die Wünsche mit mir zu besprechen.
SEMINAR
5 Tage im Buddhistischen Kloster
In diesem Seminar gehe ich neben der täglichen Yoga-Praxis auch auf die Grundlagen und die Psychologie des Yoga ein. Dieses Seminar ist dann für Dich geeignet, wenn Du zum einen Informationen erhalten möchtest, aber vor allem auch die Erfahrung von Ruhe, Meditation, sanften Yoga-Übungen und einer kleinen Gemeinschaft von maximal 8 Personen machen möchtest.
BILDUNGSURLAUB
Die Psychologie des Yoga –
Zusammenspiel von Körper & Geist
Stressbewältigung in Beruf und Alltag
Gemeinsam mit B.I.E.K. habe ich ein Ausbildungskonzept entwickelt, das in verschiedenen Bundesländer als Bildungsurlaub anerkannt wird. Dies findet in der Regel im Buddhistischen Kloster "Buddhas Weg" in Siedelsbrunn statt. Fünf Tage, die vom Arbeitsgeber mit fünf zusätzlichen Urlaubstagen gefördert werden können. So kannst Du in das Thema reinschnuppern. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, aber Du solltest Interesse an der Meditation mitbringen.
Das könnte Dich auch interessieren
- Programm für mehr Achtsamkeit & innere StabilitätWed, Sep 08Raum der Entspannung